Blog
- 13 November 2023
Delegieren statt diskutieren: Produktdaten-Onboarding per Self-Service
Das Produktdaten-Onboarding zählt zu den größten Herausforderungen im Digital Commerce. novomind iPIM Supply hält Produktmanagern den Rücken frei.
Share this article
von Daniela Köhler
Pressesprecherin
Rasante technologische Entwicklungen, wechselnde Trends, schnelllebiges Kundenverhalten: Online-Händler bewegen sich in einem agilen Umfeld. Trotzdem gilt es, Kundenbedürfnisse in den Fokus zu rücken und mit aktuellen Innovationen Schritt zu halten. Headless-Shopsysteme schaffen dafür die Basis.
Kunden wollen heute jederzeit und von überall aus einkaufen und die Verkaufskanäle dabei beliebig wechseln. Entsprechend geht es für Hersteller und Händler darum, mit ihrem Angebot auf verschiedenen Kanälen präsent zu sein. Dazu zählen:
Doch egal, welchen Kanal Kunden benutzen, sie erwarten immer ein begeisterndes Einkaufserlebnis. Keine leichte Aufgabe für Händler. Vor allem vor dem Hintergrund, dass sich all diese Kanäle stark unterscheiden. Wer trotzdem auf Shopsysteme mit starren Front- und Backend-Architekturen setzt, steht schnell auf verlorenem Posten. Damit lassen sich zwar Produkte mühelos ins Netz stellen, ein herausragendes Kundenerlebnis jedoch nur schwer erreichen.
Einfacher gelingt dies dagegen mit einem Shopsystem, bei dem Front- und Backend voneinander getrennt sind. Diese sogenannte Headless-Architektur bietet Händlern größtmögliche Flexibilität: Denn unterschiedliche Kanäle lassen sich ohne großen Aufwand passgenau und zielgruppenspezifisch bespielen.
Kann etwas, das „kopflos“ ist, erfolgreich funktionieren? Im Digital Commerce schon: Denn der Begriff Headless bezieht sich hier auf das Frontend, also die Benutzeroberfläche, über die der Kunde mit dem Shop interagiert. Ein Headless-Shopsystem ist im übertragenen Sinn also ein Körper (Backend) ohne starren Kopf (Frontend). Zum Vergleich: In traditionellen Systemen sind Front- und Backend eng miteinander verbunden. Änderungen an der Benutzeroberfläche – etwa durch Updates oder die Implementierung neuer Funktionalitäten – erfordern bei diesen Systemen zwangsläufig Anpassungen im Backend. Entsprechend bleiben Flexibilität und Agilität auf der Strecke.
Anders bei Headless-Architekturen: Sie haben kein festes Frontend. Vielmehr bestehen die Shopsysteme aus einem Backend mit vielen Gesichtern. Das Besondere: Frontend und Backend sind losgelöst voneinander. Verkaufsrelevante Daten wie Preise oder Produktinformationen sind im Backend gespeichert und werden über Programmierschnittstellen (API) an das Frontend übermittelt. Benutzeroberflächen lassen sich deshalb schnell und individuell verändern, ohne dass Programmierarbeiten am Backend anfallen.
APIs und die Trennung von Front- und Backend sind aber nur zwei Voraussetzungen, um Onlineshops kontinuierlich an neue Rahmenbedingungen anpassen zu können. Ebenfalls unverzichtbar dafür sind Microservices. Diese lassen sich je nach Bedarf und Anforderung wie in einem Baukastensystem zu einer Best-of-Breed-Lösung zusammensetzen. Last but not least schafft die Cloud die Basis, um mit überschaubarem Aufwand das eigene Online-Angebot schnell und agil weiterzuentwickeln und dabei Traffic-Spitzen mühelos zu bewältigen. Microservices, APIs, Cloud und Headless sind also die unschlagbaren Vier für den Erfolg im Digital Commerce.
Headless Commerce: Vom Onlineshop zu Einkaufs-Erlebniswelten
Ein Onlineshop muss heute mehr sein als ein reiner Produktkatalog. Wer aus der Masse der unzähligen Digital Commerce-Angebote herausstechen und im Wettbewerb die Nase vorn haben will, muss vor allem eins: Kunden beeindrucken und langfristig binden. Den Weg dahin ebnen Headless-Shopsysteme. Sie punkten mit diesen 3 wichtigen Vorteilen:
Du möchtest mehr über Headless Commerce und seine Möglichkeiten erfahren? Dann lies unser kostenloses Whitepaper „Headless Commerce: Vom Onlineshop zu Einkaufs-Erlebniswelten“.
Es zeigt dir die grundlegenden Anforderungen an ein modernes Shopsystem und verrät, warum heute an technologischer Flexibilität kein Weg vorbei führt. Außerdem erfährst du, wie du mit dem Shopsystem novomind iSHOP dein Onlinegeschäft auf ein neues Level hebst.
Share this article
Weitere Beiträge
Let’s get in touch
Wähle deinen Standort
StandortFragen? Oder Interesse an unseren Leistungen und unserem Unternehmen? Das Team der novomind ist immer für dich da – über deinen bevorzugten Kanal.
Zurück
Wir freuen uns auf deine E-Mail!
Wir freuen uns auf deine WhatsApp-Nachricht!
Wir freuen uns auf deinen Anruf!
Zurück
Wir freuen uns auf deine E-Mail!
Wir freuen uns auf deine WhatsApp-Nachricht!
Wir freuen uns auf deinen Anruf!
Singapur:
Hong Kong:
Zurück
Wir freuen uns auf deine E-Mail!
Wir freuen uns auf deine WhatsApp-Nachricht!
Wir freuen uns auf deinen Anruf!
Singapur:
Hong Kong:
Zurück
Wir freuen uns auf deine E-Mail!
Wir freuen uns auf deine WhatsApp-Nachricht!
Wir freuen uns auf deinen Anruf!
Zurück
Wir freuen uns auf deine E-Mail!
Wir freuen uns auf deine WhatsApp-Nachricht!
Wir freuen uns auf deinen Anruf!
Zurück
Wir freuen uns auf deine E-Mail!
Wir freuen uns auf deine WhatsApp-Nachricht!
Wir freuen uns auf deinen Anruf!
Customer focused Technology
Produkte
Digital Commerce
Customer Service
Sonstiges / Rechtliches
Wie können wir helfen?