Blog
- 31 Mai 2023
ChatGPT im E-Commerce und Kundenservice: Pflicht oder Kür?
Der AI-Sprachassistent ChatGPT ist derzeit in aller Munde. Wie sich der Chatbot im E-Commerce und Kundenservice nutzen lässt, erfährst du hier.
Share this article
von Daniela Köhler
Pressesprecherin
Kaum jemand bestreitet, dass Product Information Management (PIM) ein wichtiger Erfolgsfaktor ist. Aus Angst vor hohen PIM-Kosten steuern viele Unternehmen ihre Produktdaten jedoch manuell – und vergeben so wichtige Chancen. Finde heraus, ob sich die Investition in ein PIM-System für dich rechnet.
Was macht eigentlich ein gutes Einkaufserlebnis aus? Ohne Frage sind Qualität, Preis und kurze Lieferzeiten relevante Aspekte einer erstklassigen Customer Experience. Mindestens ebenso wichtig ist aber, dass Händler auf allen Kanälen konsistente und aussagekräftige Produktinformationen bereitstellen. Immerhin werden Studien zufolge inzwischen 95 Prozent aller Kaufentscheidungen aufgrund von Produktinformationen getroffen. Ein professionelles Product Information Management (PIM) ist dementsprechend für die Mehrzahl der Omnichannel-Händler längst nicht mehr Kür, sondern Pflicht.
Trotzdem verzichten im deutschsprachigen Raum viele Unternehmen nach wie vor auf eine softwaregestützte Verwaltung ihrer Produktdaten: Jedes Vierte verzichtet bislang auf den Einsatz eines PIM-Systems. Und dies, obwohl sowohl die Bedeutung entsprechender Lösungen für den vertrieblichen Erfolg und innerbetriebliche Prozesse durchaus bekannt sind.
PIM-Systeme bündeln als Single Source of Truth Produktinformationen aus unterschiedlichen Kanälen und Quellen an einer zentralen Stelle. Der Vorteil: Sämtliche Produktdatenströme sind transparent, vorhandene Daten lassen sich effizient veredeln und verteilen. Das schafft über alle Kanäle hinweg die Voraussetzung für eine nahtlose Customer Journey. Denn PIM-Systeme gewährleisten, dass Produktbeschreibungen auf Marktplätzen, in Printkatalogen und Filialen ebenso wie auf mobilen und Online-Touchpoints stets aussagekräftig und konsistent sind. Optimale Voraussetzungen für personalisierte Angebote, gezieltes Cross- und Upselling sowie eine erstklassige Customer Experience.
ROI mit novomind iPIM: Ein Rechenbeispiel zeigt wie
Du möchtest wissen, ob sich der Einsatz eines PIM-Systems für dich rechnet? Unser kostenloses Whitepaper „So macht sich Produkt Information Management (PIM) bezahlt“ unterstützt deine Entscheidungsfindung. Es enthält 12 Meilensteine auf dem Weg zum sicheren Return on Invest und liefert anhand eines fiktiven Rechenbeispiels überzeugende Argumente für die Wirtschaftlichkeit eines PIM-Systems.
Share this article
Let’s get in touch
Wähle deinen Standort
StandortZurück
Wir freuen uns auf deine E-Mail!
Wir freuen uns auf deine WhatsApp-Nachricht!
Wir freuen uns auf deinen Anruf!
Zurück
Wir freuen uns auf deine E-Mail!
Wir freuen uns auf deine WhatsApp-Nachricht!
Wir freuen uns auf deinen Anruf!
Singapur:
Hong Kong:
Zurück
Wir freuen uns auf deine E-Mail!
Wir freuen uns auf deine WhatsApp-Nachricht!
Wir freuen uns auf deinen Anruf!
Singapur:
Hong Kong:
Zurück
Wir freuen uns auf deine E-Mail!
Wir freuen uns auf deine WhatsApp-Nachricht!
Wir freuen uns auf deinen Anruf!
Zurück
Wir freuen uns auf deine E-Mail!
Wir freuen uns auf deine WhatsApp-Nachricht!
Wir freuen uns auf deinen Anruf!
Zurück
Wir freuen uns auf deine E-Mail!
Wir freuen uns auf deine WhatsApp-Nachricht!
Wir freuen uns auf deinen Anruf!
Customer focused Technology
Produkte
Digital Commerce
Customer Service
Mehr novomind
Sonstiges / Rechtliches
Wie können wir helfen?