Kurzer Einstieg: Was ist SEO?
Search Engine Optimisation, kurz SEO, bezeichnet den Prozess der Optimierung von Webseiten, um ihre Sichtbarkeit in den organischen Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google zu optimieren. Ziel ist es, die Position der eigenen Webseite in den Suchergebnissen sowie die Seite selbst zu verbessern, um mehr Traffic für die eigene Seite zu generieren und eine angenehmere User Experience zu schaffen.
Warum brauchen wir SEO für Online-Shops?
Wenn ein Shopsystem keine geeigneten SEO-Features hat, läuft es Gefahr, in den Suchergebnissen schlecht platziert zu werden. Grundlage dafür ist ein Shopsystem, welches SEO-Grundlagen erfüllt, um entsprechende Maßnahmen durchführen zu können. Sind die technischen Voraussetzungen des Shopsystems gegeben, kann damit eine gezielte SEO-Strategie verfolgt werden. Diese kann u. a. für folgende Resultate sorgen:
- Bessere Auffindbarkeit in Suchmaschinen: SEO sorgt dafür, dass Suchmaschinen wie Google die Inhalte eines Shops richtig verstehen und indexieren können, was zu besseren Rankings in den organischen Suchergebnissen führt.
- Steigerung des organischen Traffics: Durch die Optimierung der technischen und inhaltlichen SEO-Features im Online-Shop steigt die Anzahl der Besucher, die den Shop über Suchmaschinen finden – und das ohne zusätzliche Werbekosten wie Google Ads.
- Optimierte User Experience: SEO für Online-Shops beinhaltet auch Funktionen zur Verbesserung der User Experience, wie schnelle Ladezeiten und mobile Optimierung. Beides trägt dazu bei, dass Kunden länger im Shop verweilen und eher einen Kauf abschließen.
- Erhöhte Conversion: Da SEO-Maßnahmen oft darauf abzielen, gezielten Traffic anzuziehen, gelangen mehr Kunden in den Shop, die bereits Kaufabsichten haben. Dies führt zu einer höheren Conversion und mehr Umsatz.
- Wettbewerbsvorteil: Ein gut optimierter SEO-Shop hat einen klaren Vorteil gegenüber der Konkurrenz, die SEO für ihren Online-Shop vernachlässigen. Durch eine bessere Sichtbarkeit und ein nutzerfreundliches Design kann sich der Shop von der Konkurrenz abheben.
- Langfristiger Erfolg: SEO ist eine nachhaltige Investition, die bei richtiger Umsetzung langfristig Früchte trägt. Die organische Reichweite wächst mit der Zeit und bietet eine stabile Grundlage für ein kontinuierliches Wachstum.
Relevante SEO-Features im Backend eines Shopsystems
- 1. Optimierung von Meta-Tags und Descriptions: Eine wichtige Maßnahme bei der Shop-Optimierung, sind Meta-Tags – primär der Meta-Title und die Meta-Description. Diese beiden Elemente ergeben das, was für die jeweilige Seite bei Google in den organischen Suchergebnissen angezeigt wird. Dort sollten für einen Online-Shop relevante Keywords und wichtige Informationen für Kunden kommuniziert werden.
- 2. Option für die De-/Indexierung von Seiten: Ein effektives Indexmanagement ist ein wichtiger Aspekt der SEO für Online-Shops. Dabei geht es darum, welche Seiten einer Website indexiert werden sollten und welche nicht. Diese Option ist essenziell für Online-Shops. Denn gibt es zum Beispiel Paginierungsseiten oder doppelte Produktvarianten, so sollten diese gezielt von der Indexierung ausgeschlossen werden, damit keine irrelevanten Seiten in den Sucherergebnissen landen. Dies sollte im Backend des Shopsystems geändert werden.
- 3. Verwendung von transaktionalen Keywords: Um Online-Shops zu optimieren, sind besonders transaktionale Keywords von großer Bedeutung, also solche, die eine klare Kaufabsicht des Kunden signalisieren. Daher sollten Keywords wie „[Produkt] kaufen“ oder „[Produkt] bestellen“ strategisch in Seitentiteln, Meta- Descriptions, Überschriften und Produktbeschreibungen integriert werden.
- 4. Implementierung von strukturierten Daten: Strukturierte Daten helfen Suchmaschinen dabei, den Inhalt einer Seite noch besser zu verstehen und ihn gezielter auszuspielen. Durch die Integration vom sogenannten Schema-Markup kann ein Online-Shop zusätzliche Informationen wie Produktbewertungen, Preise und Verfügbarkeiten direkt in den Suchergebnissen anzeigen lassen. Diese sind für potenzielle Kunden ein zusätzliches Zeichen für Kredibilität. Im Backend von Shopsystemen können diese z. B. via JSON-LD implementiert werden.
- 5. Interne Verlinkungen gezielt setzen:
Eine gute und sinnvolle interne Verlinkung hilft dabei, die Benutzerführung zu verbessern und unterstützt Crawler von Suchmaschinen dabei, die Seitenstruktur des Shops zu verstehen. Dafür sollten Shopsysteme die einfache Verknüpfung von Seiten und eine klare Navigation ermöglichen.
- 6. Erstellung von SEO-freundlichen URLs:
Eine weitere Maßnahme im Bereich SEO für Shopsysteme ist eine klare und präzise URL-Struktur, die die Verständlichkeit für Suchmaschinen und Kunden gleichermaßen verbessert. Daher sollten Shopsysteme im Backend die Möglichkeit anbieten, URLs individuell anpassen zu können.
- 7. Weiterleitungen von URLs: Eine wichtige Maßnahme bei der Shop-Optimierung, sind Meta-Tags – primär der Meta-Title und die Meta-Description. Diese beiden Elemente ergeben das, was für die jeweilige Seite bei Google in den organischen Suchergebnissen angezeigt wird. Dort sollten für einen Online-Shop relevante Keywords und wichtige Informationen für Kunden kommuniziert werden.
Fazit
Mehr Sichtbarkeit für deinen Online-Shop mit novomind iSHOP!
Übrigens: Neben SEO für den Online-Shop muss ein Shopsystem auch viele technische Anforderungen erfüllen. Lies in unserem Blogbeitrag, was ein gutes Shopsystem ausmacht!