Was macht eine gute Produktsuche aus?
In der heutigen E-Commerce-Welt ist eine leistungsstarke Produktsuche entscheidend für den Erfolg deines Onlineshops. Kunden erwarten nicht nur, dass sie das gesuchte Produkt schnell finden, sondern auch eine intuitive und fehlerverzeihende Sucherfahrung. Dabei orientieren sie sich an großen Suchmaschinen wie Google, die eine beeindruckende Relevanz und Geschwindigkeit bieten. Ein veraltetes oder ungenaues Suchsystem kann dagegen schnell zu Frustration und Kaufabbrüchen führen.
Erwartungshaltung der Kunden an die Suche
Kunden wünschen sich vor allem eines: Schnelle und präzise Ergebnisse. Egal ob sie nach einer konkreten Produktbezeichnung suchen oder eine allgemeine Kategorie eingeben – die besten Ergebnisse sollten sofort angezeigt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie sich vertippt haben oder alternative Begriffe nutzen. Fehlerverzeihende Autokorrekturen, Synonyme und Vorschläge sind unerlässlich, um Suchanfragen erfolgreich zu beantworten. Damit eine Produktsuche diesen Ansprüchen gerecht wird, muss sie auf modernster Technologie basieren. Neben Multilingualität sollte sie in der Lage sein, Synonyme zu erkennen, Rechtschreibfehler automatisch zu korrigieren und alternative Schreibweisen zu berücksichtigen.
Die Herausforderungen einer manuellen Suchoptimierung
Zeitaufwändige Pflege von Synonymen und Wortlisten
Länderspezifische Anpassungen und Mehrsprachigkeit
E-Commerce ist global, und mit dem internationalen Wachstum eines Onlineshops steigt die Komplexität der Produktsuche weiter. Eine mehrsprachige Produktsuche ist nicht nur für den Erfolg in neuen Märkten entscheidend, sondern auch für die Zufriedenheit der Kunden. Länderspezifische Anpassungen wie unterschiedliche Schreibweisen oder lokale Begriffe müssen berücksichtigt werden. Beispielsweise kann ein Produkt in Deutschland anders bezeichnet werden als in Österreich oder der Schweiz. Die manuelle Verwaltung und Übersetzung solcher Begriffe ist mühsam und anfällig für Fehler, weshalb moderne Suchsysteme diese Aufgabe automatisiert erledigen sollten.
Long-Tail-Suchen und das Problem seltener Suchanfragen
AI-basierte Suchlösungen: Wie sie funktionieren und warum sie wichtig sind
AI-gestützte Autokorrektur und Synonym-Erkennung
Realtime-Optimierung der Suchergebnisse
Ein weiteres wichtiges Merkmal von AI-gestützten Suchlösungen ist die Echtzeit-Optimierung der Suchergebnisse. Die AI lernt aus dem Such- und Kaufverhalten der Nutzer und passt die Ergebnisse dynamisch an. Beliebte oder besonders erfolgreiche Produkte werden in den Suchergebnissen höher platziert, während weniger relevante Produkte nach unten rücken. Diese Realtime-Optimierung sorgt dafür, dass Kunden immer die für sie besten und relevantesten Produkte angezeigt bekommen, was die Wahrscheinlichkeit eines Kaufs erheblich erhöht.
Intelligente Weiterleitung von Suchanfragen
Drei Experten-Tipps für bessere Suchergebnisse
1. Nutze Redirects
Ein effektives Mittel, um Nutzer gezielt zu den besten Ergebnissen zu führen, ist der Einsatz von Redirects. Insbesondere bei generischen oder wenig präzisen Suchanfragen kann ein Redirect die Kunden direkt auf themenspezifische Landingpages oder Produktkategorien lenken. Statt auf der Seite einer unklaren oder zu breiten Suche zu landen, werden die Nutzer sofort zu relevanten Inhalten geführt. So könnte eine Suche nach „Smartphones“ beispielsweise direkt auf eine Seite weitergeleitet werden, die die meistverkauften oder am besten bewerteten Smartphones anzeigt. Das spart Zeit, sorgt für Klarheit und steigert die Conversion-Rate.
2. Kombiniere die Suche mit personalisierten Produktempfehlungen
Um das Sucherlebnis weiter zu personalisieren, lohnt es sich, Produktempfehlungen direkt in die Suchergebnisse zu integrieren. Diese Empfehlungen basieren auf dem bisherigen Verhalten der Kunden, z. B. auf früheren Käufen oder angesehenen Produkten. Eine personalisierte Produktempfehlung während der Suche erhöht die Relevanz der angezeigten Ergebnisse und macht es wahrscheinlicher, dass die Kunden ein passendes Produkt finden und kaufen. Durch den Einsatz von AI und Machine Learning können diese Empfehlungen in Echtzeit angepasst werden, um die individuellen Bedürfnisse der Kunden optimal zu bedienen.
3. Nutze Suchanfragen für gezielte Merchandising-Strategien
Suchanfragen liefern wertvolle Daten, die Händler nutzen können, um Merchandising-Strategien gezielt zu steuern. Häufig gesuchte Produkte oder Kategorien sollten prominent platziert werden, während saisonale oder kampagnenbezogene Artikel ebenfalls verstärkt in den Suchergebnissen erscheinen. Zusätzlich können Platzierungen wie Retail Media Ads eingesetzt werden, um Produkte von Marken hervorzuheben, die in einer bestimmten Kampagne beworben werden. Dadurch lässt sich nicht nur der Umsatz steigern, sondern auch die Sichtbarkeit gezielt vermarkter Produkte erhöhen.
Fazit: Mehr Erfolg durch eine optimierte Produktsuche
Eine optimierte Produktsuche steigert nicht nur die Zufriedenheit der Nutzer, sondern auch die Conversion-Rate. Wenn Kunden schnell das finden, wonach sie suchen, steigt die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Kaufs deutlich. Zusätzlich reduziert eine intelligente Suchtechnologie No-Result-Seiten, was zu einem verbesserten Einkaufserlebnis führt. Für Händler bedeutet das letztlich: Mehr Abschlüsse, eine höhere Kundenzufriedenheit und weniger Abbrüche im Kaufprozess.
Verbessere deine Produktsuche jetzt!
novomind iSHOP bietet out-of-the box eine integrierte Suche mit zahlreichen Features wie Fuzzy-Search, Synonymen oder Suchausschlüssen. Wenn es etwas mehr sein soll, empfehlen wir das intelligente AI-Add-on unseres Partners searchHub, das jede bestehende Onsite Suche optimiert.