Die E-Shop-Lösung novomind iSHOP hat einen eigenen Webauftritt erhalten. Seit Ende September können sich eCommerce-Profis auf www.novomind-ishop.com noch detaillierter über die vier Besonderheiten von novomind iSHOP informieren.
Six-Multi Technologie
novomind iSHOP unterstützt Unternehmen, die E-Commerce mehrdimensional denken. Die E-Shop-Lösung ermöglicht den Vertrieb über mehrere Kanäle, Marken und Länder. Zudem berücksichtigt die Software das Steuern mehrerer regionaler Store-Aktionen sowie die Darstellung in verschiedenen Sprachen und Währungen. Damit bietet novomind iSHOP derzeit als einzige E-Shop-Lösung europäisches eCommerce in sechs Dimensionen (Six-Multi) an.
Real Time Commerce
novomind iSHOP ist aufgrund seiner “in-memory-computing”-Technologie als einzige E-Shop-Lösung in der Lage, massiv individuelle Seiten mit vollständig dynamischen E-Shop-Objekten auszuliefern – beispielsweise Teaser. Alle denkbaren E-Shop-Funktionen sind in Echtzeit realisierbar.
Shopmanagement
novomind iSHOP liefert das derzeit fortschrittlichste Toolset für das moderne Shopmanagement. Der Shopmanager hat jederzeit die volle Contentkontrolle über die Site. Eine exakte, auf die Minute zeitgesteuerte Site-Produktion sichert die vollautomatische Aktivierung von Aktionen und Kampagnen – ohne Staging-Risiko. Spontane Entscheidungen können just in time umgesetzt werden.
Software as a Service
„Software as a Service“ bedeutet, dass wir E-Shops für unseren Kunden nicht nur herstellen, sondern auch betreiben. Dieses Modell sorgt beispielsweise für eine garantierte Verfügbarkeit ohne Risiko von Produktionsausfällen, keine Third-Party-Lizenzen, durchschnittlich nur 0,05 Prozent vom Umsatz für den IT-Betrieb mit novomind iSHOPsowie die Möglichkeit der User, aktiv an der Weiterentwicklung mitzuwirken.
Anwendungsbeispiel: AR@CDC von novomind iSHOP
Welche Möglichkeiten sich durch moderne E-Shop-Technologie ergeben, zeigt eine Kostprobe auf YouTube. Die Live Demo eines Virtual Dressing-Tools in Zusammenarbeit mit dem Fashion Online Store Conley's zeigt das Verschmelzen von Online- und Offline-Commerce durch die Integration mehrerer Kanäle und Endgeräte. Die Idee nennt sich Augmented Reality Shopping in Verbindung mit Cross Device Commerce (AR@CDC).
Schließen